Entstehung
Im Jahr 2017 entstand die Idee zu einem Experiment: Der Münsteraner Bildhauer Christoph Otto Hetzel und die Paderborner Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft Rita Morrien begegneten sich in ihrem gemeinsamen Interesse an der wichtigsten deutschsprachigen Dichterin des 19. Jahrhunderts und entwarfen den Plan, Annette von Droste-Hülshoff in einem intermedialen Projekt auf ihre Aktualität hin zu befragen und mittels eines KünstlerInnen-Projekts tradierte Sichtweisen aufzubrechen. Zum Konzept gehörte es, das ‚westfälisch-katholische Adelsfräulein‘ eben nicht an den altbekannten Orten und aus den gewohnten Perspektiven zu zeigen, sondern an besondere neue Orte zu bringen und Aspekte ihrer Modernität herauszuarbeiten.
Mit Schloss Senden als einem im Aufbau befindlichen Bildungs- und Kulturort fand sich ein starker Projektpartner als Ankerpunkt. Dr. Martina Fleßner, verantwortlich für die Entwicklung des außergewöhnlichen Kulturerbes, übernahm mit Christoph Otto Hetzel die Leitung des Projekts, das den Titel „Mit Droste im Glashaus. 21 Künstlerinnen und Künstler werfen Blicke“ bekam. Das breit angelegte Projekt passte sehr gut zu dem langfristigen Ziel, auf Schloss Senden einen Ort interdisziplinären Zusammenwirkens von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Handwerk zu schaffen.
Als dann 2018 der Literaturwissenschaftler Dr. Jochen Grywatsch, Leiter der Droste-Forschungsstelle bei der LWL-Literaturkommission für Westfalen, als fachlicher Berater Teil des Projektteams wurde und Claudia Ehlert die Projektassistenz übernahm, war das „Glashaus“-Team komplett.

Das intermediale Projekt begann 2018 auf Schloss Senden und wurde 2019 im Havickbecker Sandsteinmuseum und in der Titanickhalle am Hawerkamp fortgesetzt.
Dazu kamen 2019 Veranstaltungen auf dem Hörster Friedhof und beim Droste Festival im Rüschhaus Münster.
2023 kam es zu 2 Universtätsveranstaltungen in Münster und Paderborn
2024 fand im Rahmen der Werkschau von Christoph Otto Hetzel die Veranstaltung „Ausgemergelt – ein Postskriptum zu ‚Mit Droste im Glashaus‘“ statt.
Umfassende Informationen zum Projekt sind unter: www.mit-droste-im-glashaus.de zu finden.